Aktuelle Mitteilungen
Information zur Impfterminvergabe
Die Terminbuchung erfolgt über die zentrale Hotline 116 117 der Kassenärztlichen Vereinigung und die Webseite www.impfterminservice.de. Die Kapazitäten korrespondieren mit den wöchentlich vom Land angekündigten Impfstoff-Liefermengen.
Der Salzlandkreis unterbreitet dabei für Härtefälle ein neues Angebot: jene Senioren über 80 Jahre im Kreisgebiet, die zu Hause leben und anderweitig keinen Zugang zu Terminen über die zentralen Stellen erlangen, sollen ab sofort auch über die eigene Hotline des Landkreis-Impfzentrums individuelle Termine vereinbaren können.
Die Landkreis-Hotline für das regionale Impfzentrum in Staßfurt, Bodestraße 11, ist unter der Telefon-Nummer 03471 684-2686 von Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr zu erreichen.
Eingeschränkter Regelbetrieb in den Kindertageseinrichtungen ab 01. März 2021
Am 1. März 2021 wird der Betrieb in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Seeland unter eingeschränkten Bedingungen gemäß der Regelungen der 9. SARSCoV-2-EindV-4 aufgenommen.
Die Betreuung kann sich grundsätzlich wieder nach den üblichen pädagogischen Settings richten. Damit ist allen Kindern wieder der Zugang zu den Kindertageseinrichtungen möglich. Dies gilt auch für die Zulässigkeit für die Bildung von Sammelgruppen. Bezüglich der Öffnungszeiten gibt es derzeit keine Änderungen.
Für zu betreuenden Kinder ist durch die Eltern vor Beginn der Betreuung nach dem 28.02.2021 einmalig eine schriftliche Erklärung abzugeben, mit der sie verpflichtend erklären, dass sie ihr Kind jeden Tag frei von einschlägigen COVID 19-Symptomen übergeben und dass auch kein Kontakt zu einer COVID 19 erkrankten Person bestand.
Bei Fragen steht Ihnen das Fachamt unter den Telefonnummern 034741 932-48 oder 034741 932-24 zur Verfügung.
Erstattung der Kostenbeiträge für die Benutzung einer Kindertageseinrichtung – Monat Januar und Februar
Die Kostenbeiträge für den Monat Januar und den Monat Februar werden den Eltern zurückerstattet, die keine Notbetreuung in Anspruch genommen haben.
Die Erstattung erfolgt automatisch.
Winterdienst im Dauereinsatz
Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger,
aufgrund des anhaltenden Schneefalls und der vorhandenen Schneemengen kann der Winterdienst des Bauhofes aktuell in der Stadt Seeland ausschließlich die Hauptstraßen beräumen. Es wird jedoch gleichzeitig begonnen, an den prekären Stellen in den Ortsteilen den Schnee abzufahren.
Die Beräumung der Nebenstraßen im Stadtgebiet wird entsprechend der weiteren Priorisierung wohl erst ab Dienstag bis zum Mittwoch möglich sein. Die Kollegen des Bauhofes sind allesamt rund um die Uhr im Einsatz und werden durch die Kameraden der Feuerwehr und weiteren Freiwilligen unterstützt.
Die anhaltenden Schneefälle lassen leider aktuell kein anderes Vorgehen zu.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Seeland ab 1. Februar 2021
Montag 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag 09:00 - 11:30 Uhr
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit der weltweiten Corona-Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung finden augenblicklich in den Dienstgebäuden der Stadt Seeland keine spontanen Beratungsgespräche mehr statt. Diese Regelung gilt bis auf Widerruf.
Nach wie vor steht die Stadt Seeland allen Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 034741 932-0 oder per E-Mail, um Ihr Anliegen klären zu können. (Weitere Telefonnummern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie unter Verwaltung - Telefonverzeichnis)
Landratswahl am 24. Januar 2021
Am Sonntag, 24. Januar 2021, fand im Salzlandkreis die Landratswahl statt. Das endgültige Wahlergebnis ist auf der Seite des Salzlandkreises veröffentlicht. Bitte folgen Sie dazu diesem Link: Salzlandkreis | Landratswahl_2021.
Ein großes "DANKESCHÖN" an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer! Link
Corona-Pandemie
Hotline des Salzlandkreises 03471 684 - 2684 (Mo-Do 9-14, Fr 9-16, Sa 10-16 Uhr)
Spezial-Seite des Salzlandkreises - Corona-Virus
https://www.salzlandkreis.de/verwaltung/fachdienste-plattform/34-gesundheit/corona-virus/#Hot
Elfte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung vom 8. Januar
Zweite Verordnung zur Änderung der Neunten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung vom 8. Januar
+++ Notfallbetreuung in den Kindertageseinrichtungen +++
Ab morgen dem 16. Dezember 2020 wird nur noch eine Notfallbetreuung in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Seeland vorgehalten. Bis einschließlich Freitag den 18. Dezember 2020 ist hierzu noch keine Arbeitgeberbescheinigung bezüglich einer Tätigkeit in so genannten systemrelevanten Bereichen erforderlich.
Wir appellieren an dieser Stelle jedoch an die betreffenden Eltern, dass sie dort, wo es möglich ist, auf einen Kita-Besuch ihrer Kinder verzichten.
Ab dem 21. Dezember wird in den Kitas und Horten die Notfallbetreuung nur noch für Kinder von Eltern vorgehalten, die nachweislich in systemrelevanten Bereichen beschäftigt sind und ihre Kinder nicht anderweitig betreuen lassen können. Das Antragsformular ist auf der Homepage der Stadt Seeland oder im Informationsbüro der Stadtverwaltung Seeland erhältlich.
Sollten Sie noch Fragen haben, stehen Ihnen die zuständigen Mitarbeiterinnen unter der Telefonnummer 034741 932 48 bzw. 034741 932 24 zur Verfügung.
Informationen des Diakonischen Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.V.
Antrag Nofallbetreuung Kita/ Hort Stadt Seeland
+++Einschränkungen im Rathaus+++
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit der weltweiten Corona-Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung finden augenblicklich in den Dienstgebäuden der Stadt Seeland keine spontanen Beratungsgespräche mehr statt. Diese Regelung gilt bis auf Widerruf.
Nach wie vor steht die Stadt Seeland allen Bürgern und Einwohnern mit Rat und Tat zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns unter der
Telefonnummer 034741 932–0
oder per E-Mail um ihr Anliegen klären zu können. Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Stadt Seeland unter www.stadt-seeland.de abrufbar.
+++ Öffentliche Einrichtungen bleiben vorerst geschlossen +++
Bis auf Widerruf bleiben alle Dorfgemeinschaftshäuser, Bürgerhäuser, Jugendclubs, Begegnungsstätten und Frauenkommunikationsstätten in allen Ortsteilen der Stadt Seeland sowie die Bibliothek im Ortsteil Gatersleben und Ortsteil Stadt Hoym/Anhalt geschlossen.
Die strikte Umsetzung von Maßnahmen zur Einhaltung der Hygienestandards, Kontaktbeschränkungen, Zugangsbeschränkungen und damit Angebotsbeschränkungen sind derzeit leider nicht realisierbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahmen. Änderungen werden umgehend bekannt gegeben.
Wappen der Stadt Seeland
Geteilter Schild, oben Silber mit dem Bären als Wappentier der Anhaltiner, als Anklang an das Wappen der ehemaligen Stadt Hoym und der ehemaligen Gemeinde Frose, die 6 blauen Sterne bedeuten die Anzahl der Ortsteile, unten in Blau der silberne Fisch als Symbol für den wieder entstehenden See und die Verbesserung der Umwelt und zugleich Anklang an das ehemalige Nachterstedter Gemeindewappen.
Die Gründung der Stadt Seeland
Auf einen Blick!
Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus
Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus Ru/ Am 27. Januar ist der Tag des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus. Hintergrund dieses besonderen Tages ist der 27. Januar 1945, an dem ... [mehr]
Dankeschön an Helferinnen und Helfer
23.02.2021: Ru/Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für ihr außergewöhnliches Engagement und ihrem unermüdlichen Einsatz bei der Bewältigung der riesigen Schneemassen im gesamten ... [mehr]
Ehrung
Während der Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr OT Hoym/ Anhalt am 16. Oktober 2020 wurde der Kamerad Uwe Hoffmann für das Amt des stellvertretenden Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr ... [mehr]
"Glücksbote" der Salzlandsparkasse
Die Idee des „Glücksboten“ der Salzlandsparkasse besteht darin, eine kleine finanzielle Anerkennung und Dank für ganz besondere Helfer im Alltag zu übermitteln. Dazu können in allen ... [mehr]
Bekanntmachung Landesamt für Umweltschutz
Das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt beabsichtigt die Kartierung und Bewertung von Arten, Biotopen und Lebensraumtypen vorzunehmen. [mehr]