Standortfaktoren
Standort Stadt Seeland – Ihr unternehmerisches Potenzial am Fuße des Harzes
Die Stadt Seeland im Salzlandkreis bietet Unternehmen einen hervorragend angebundenen und vielfältig aufgestellten Standort – ideal für Investitionen, Expansion und nachhaltiges Wachstum. Mit rund 7.760 Einwohnern verteilt auf sechs Ortsteile (Friedrichsaue, Frose/Anhalt, Gatersleben, Hoym/Anhalt, Nachterstedt und Schadeleben) liegt Seeland inmitten einer aufstrebenden Wirtschaftsregion und vereint ländliche Ruhe mit starker Infrastruktur.
Strategische Lage & Infrastruktur
Seeland punktet durch seine zentrale Lage im mitteldeutschen Raum – im direkten Einzugsbereich mehrerer Wirtschafts- und Technologiestandorte:
Direkte Anbindung an die A36 (Hoym/Nachterstedt), B180 und B185 – mit schnellen Verbindungen zu den Autobahnen A2 (Magdeburg, 54 km) und A14 (Bernburg, 30 km)
Zentrale Mittelzentren wie Aschersleben, Quedlinburg, Staßfurt oder Halberstadt sind binnen 30 Minuten erreichbar
Großräume wie Magdeburg (ca. 46 min), Halle (52 min) und Braunschweig (65 min) liegen in komfortabler Pendelentfernung
Bahnverbindungen mit mehreren Haltepunkten (Gatersleben, Nachterstedt, Frose) ermöglichen schnelle Verbindungen über die Strecken Halle – Halberstadt, Magdeburg – Staßfurt sowie über Aschersleben nach Goslar, Dessau und Leipzig
Internationale Flughäfen in Leipzig/Halle (ca. 55 min) und Hannover (ca. 1 h 50 min)
Wirtschaftsstruktur & Branchenvielfalt
Seeland ist geprägt von einer gesunden Mischung aus traditionellem Handwerk und modernen Dienstleistungsbetrieben. Die Region bietet Entwicklungschancen für unterschiedlichste Branchen:
Metallverarbeitung
Pflege- und Sozialwirtschaft
Handwerk und Baugewerbe
Land- und Forstwirtschaft
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Rund 300 Gewerbeanmeldungen belegen die unternehmerische Dynamik vor Ort. Die Nähe zu Hochschulstandorten wie Halle, Magdeburg und Leipzig eröffnet zudem Potenziale in Forschung, Entwicklung und Fachkräftegewinnung.
Tourismus & Lebensqualität – ein attraktives Umfeld für Fachkräfte
Seeland bietet nicht nur Raum für wirtschaftliches Wachstum, sondern auch hohe Lebensqualität für Mitarbeitende und Familien:
Größter Outdoor-Spielplatz Sachsen-Anhalts im Abenteuerland Harzer Seeland
Reitsportzentrum, drei Seen mit Freizeit- und Ferienangeboten (Concordia-, Froser- und Königsauer See)
Lage am Fuße des Harzes – ideale Umgebung für Natur- und Kulturerlebnisse
Anbindung an den Europa-Radweg R1 und regionale Radwege (z. B. RundumSeeland-Radweg)
Kulturelles Erbe entlang der „Straße der Romanik“ mit Sehenswürdigkeiten wie der Stiftskirche St. Cyriakus in Frose/Anhalt
Fazit: Investieren, wo Zukunft wächst
Ob als Produktionsstandort, Unternehmenssitz oder für neue touristische Konzepte – die Stadt Seeland vereint Wirtschaftsnähe, Lebensqualität und Entwicklungspotenzial in idealer Weise. Nutzen Sie die Standortvorteile am Rande des Harzes und setzen Sie auf einen Ort, der Raum für Ideen bietet.
Eine komprimierte Ansicht der Standortfaktoren finden sie hier: Standortfaktoren