Aktuelle Mitteilungen
Die Stadtverwaltung bleibt am Dienstag, 24. Juni geschlossen.
Sperrung des Bahnübergangs „Reinstedter Straße“ in Frose vom 30. Juni bis 13. September 2025 (Stand 12.06.2025)
Information des Kreiswirtschaftsbetriebs des Salzlandkreises zur Entsorgung von Alttextilien (Stand 27.05.2025)
Aller.Land: Wir4gemeinsam macht weiter – leider ohne Förderung (Stand 19.06.2025)
Aller.Land: Erfolgreicher Jurybesuch und ganz viel Engagement (Stand 22.05.2025)
Information zum digitalen Lichtbild ab 01.05.2025 – Ausnahmeregelung bis 31.07.2025
Aufgrund von Verzögerungen in der Umstellung auf das digitale Passbild werden in Ausnahmefällen, zunächst bis zum 31.07.2025,
weiterhin papiergebundene Lichtbilder akzeptiert.
Änderungen im Einwohnermeldeamt ab 01.05.2025 (Stand 25.03.2025)
1. Ab Mai 2025 werden die Passbilder ausschließlich digital erstellt.
2. Ebenfalls ab Mai 2025 besteht die Möglichkeit des Direktversandes der hoheitlichen Dokumente an die Privatadresse.
Nähere Informationen zu den Änderungen entnehmen Sie dem folgenden Link
Info digitale Lichtbilder und Direktversand
Ankündigung mobile Augenuntersuchungen in Seeland (Stand 14.04.2025)
Kulturvorhaben „Wir4Gemeinsam“ - Schreibateiliers Jean Back (Stand 27.03.2025)
- Einladung zur Beteiligung an den Literaturateliers 2025
Sprechtage der Behörde der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für das Jahr 2025 (Stand 27.03.2025)
- Sprechtage der Landesbeauftragten
Juleica Angebote für Kinder und Jugendliche 2025 (Stand 11.03.2025)
- Juleica-Ausbildungen 2025 (Quadrat)
Wappen der Stadt Seeland
Geteilter Schild, oben Silber mit dem Bären als Wappentier der Anhaltiner, als Anklang an das Wappen der ehemaligen Stadt Hoym und der ehemaligen Gemeinde Frose, die 6 blauen Sterne bedeuten die Anzahl der Ortsteile, unten in Blau der silberne Fisch als Symbol für den wieder entstehenden See und die Verbesserung der Umwelt und zugleich Anklang an das ehemalige Nachterstedter Gemeindewappen.
Die Gründung der Stadt Seeland
Am 15. Juli 2009 erfolgte der offizielle Zusammenschluss der Stadt Hoym und der Gemeinden Friedrichsaue, Frose, Nachterstedt und Schadeleben zur Stadt Seeland.
Die Gemeinde Gatersleben gelangte im Jahr 2010 zur Stadt Seeland und seitdem verfügt die Stadt Seeland über sechs Ortsteile. Das machte eine Wappenänderung von bisher fünf auf sechs Sterne notwendig. Im Jahr 2015 erfolgte die Genehmigung des Landesarchives und der Kommunalaufsicht des Salzlandkreises auf Änderung des Wapppens.